Digitaler Wandel
in der Sozialwirtschaft
Grundlagen - Strategien - Praxis
Baden-Baden 2018
Nomos-Verlag
Preis: 54,- EUR
Kurzinformation
Der digitale Wandel lässt sich nicht
weghoffen, er verändert
die Welt der sozialen Dienstleistungen erheblich: Bislang unbekannte
Wettbewerber tauchen auf, Klienten und Mitarbeiter stellen veränderte
Anforderungen oder neue Geschäftsmodelle werden möglich.
Dieser Band informiert über
Grundlagen und Herausforderungen
des digitalen Wandels und stellt strategische Ansätze vor. Er liefert
methodisches
Knowhow, um die die eigene Unternehmensstrategie neu zu justieren,
digitale
Dienstleistungen zu entwickeln oder Geschäftsmodelle zu gestalten. Die
Potenziale von Branchensoftware, Sozialen Medien, Big Data, dem
Internet der
Dinge sowie von Assistenztechnologien werden aufgezeigt. Beiträge zu
digitaler
Teilhabe, Arbeitsgestaltung, Datensicherheit und Kompetenzentwicklung
in einer digitalisierten
Sozialwirtschaft runden den Sammelband ab.
Zielgruppen: Leitungskräfte in Sozialwirtschaft und -verwaltung, Fachkräfte, Lehrende und Studierende in Sozial- und Pflegemanagement sowie Sozialer Arbeit.
Rezensionen
"uneingeschränkt
lesenswert... sehr guter einführender Überblick... gelungen...
gewinnbringend."
Hendrik Epe in:
socialnet Rezensionen, http://www.socialnet.de/rezensionen/23698.php
BFS-INFO, Nr. 5/2018, S. 10
"Und um ein wirklich gutes Produkt handelt es sich bei den von Helmut Kreidenweis editierten Band ganz sicher."
Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt in socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/24480.php

Lehrbuch
Sozialinformatik
Baden-Baden 2020 Nomos-Verlag
275 Seiten, 115 Abbildungen
Preis: 25,- €
Bestellung gedrucktes Exemplar
Kurzinformation
Digitale Technologien bieten sozialen Organisationen viele Chancen, sie bergen aber auch Risiken. Die 3. komplett überarbeitete Auflage des Lehrbuchs Sozialinformatik führt ein grundlegende und aktuelle Themen der Informatik, erklärt Sinn und Zweck der Sozialinformatik und erläutert die Dynamik des digitalen Wandels und seine Auswirkungen auf soziale Organisationen.
Es zeigt Entwicklung und
Stand der Nutzung klassischer Informationstechnologie in
diesem Feld und erläutert wichtige Zukunftstrends wie
Mobility, Cloud Computing, Big Data und Künstliche Intelligenz. Darüber
hinaus
bietet es didaktisch aufbereitetes Praxiswissen mit 115 Abbildungen zur
Entwicklung von Digitalisierungsstrategien, zum IT- und
Prozessmanagement in
sozialen Organisationen, zur Nutzung
von
Digitaltechnologien in der Praxis der Sozialen Arbeit sowie zu
Datenschutz und
IT-Sicherheit. Ein Verzeichnis weiterführender Links sowie
Übungssaufgaben und
zugehörige Lösungen zu jedem Kapitel runden den Band ab.
Rezension zur 2. Auflage
"Das Lehrbuch Sozialinformatik ist Studierenden wie Lehrenden in diesem Fachgebiet bestens zu empfehlen. Es gehört ebenfalls zur Standardlektüre von Fachkräften in der Sozialen Arbeit und in der Sozialwirtschaft, die sich mit dem IT-Einsatz in ihren Arbeitsfeldern beschäftigen."
Prof. Dr. Richard Reindl in: socialnet Rezensionen, http://www.socialnet.de/rezensionen/13753.php
Peter Faiß / Helmut Kreidenweis
Geschäftsprozessmanagement
in sozialen Organisationen
Leitfaden für die Praxis
Baden-Baden 2016
Nomos-Verlag
Preis: 39,- EUR
Kurzinformation
Dieses Buch liefert erstmals eine speziell auf die Sozialwirtschaft zugeschnittene Einführung in das strategische und operative Management von Geschäftsprozessen. Es erläutert zentrale Begriffe und Konzepte, zeichnet den aktuellen Stand der Branche nach und bietet einen aus der Praxiserfahrung der Autoren heraus entwickelten Instrumentenkoffer. Ergänzt wird dieser durch Tipps zur Schaffung eines organisatorischen Rahmens für den erfolgreichen Start und die kontinuierliche Weiterführung solcher Vorhaben. Ein prozessorientierter Blick auf branchenübliche Software-Klassen sowie eine Darstellung prozessunterstützender Funktionen als Basis einer kompetenten Software-Auswahl runden diesen Praxisleitfaden ab.
Ein „Muss“ für Vorstände, Einrichtungsleiter,
QM-Beauftragte und IT-Verantwortliche, die die Abläufe in ihrer
Organisation konsequent wirtschaftlich gestalten und wirksam mit
moderner IT unterstützen möchten, ohne ihre dabei grundlegenden Werte
und Ziele in Frage in Frage zu stellen.
Rezensionen
"Auf einem knappen Raum,
doch sehr konzentriert und dezidiert behandeln Peter
Faiß und Helmut
Kreidenweis mit
dem
Geschäftsprozessmanagement einen essenziellen Baustein erfolgreicher
Qualitätsentwicklung in sozialwirtschaftlichen Organisationen. (..)
Sehr empfehlenswerte
Publikation zum Prozessmanagement in Organisationen des
sozialwirtschaftlichen Sektors."
Prof. Dr. Harald Christa
in:
socialnet Rezensionen, http://www.socialnet.de/rezensionen/21210.php
Prof. Dr. Klaus Schellberg in: socialnet Rezensionen, http://www.socialnet.de/rezensionen/21401.php
IT-Handbuch für
die Sozialwirtschaft
Baden-Baden 2011
Nomos-Verlag
Preis: 44,- EUR
Inhaltsverzeichnis, Leseprobe und Bestellung
Kurzinformation
Das IT-Handbuch vermitteln Leitungskräften in der
Sozialwirtschaft das
nötige Wissen, um den Einsatz der Technik wirksam zu steuern.
IT-Verantwortlichen gibt es konkretes Methoden- und Praxis-Knowhow an
die Hand,
um die internen Serviceleistungen bedarfsgerecht zu organisieren, bei
der
Gestaltung softwaregestützter Geschäftsprozesse mitzuwirken und
Projekte zur
Auswahl und Einführung von IT-Lösungen kompetent anzuleiten. Weitere
Themen
sind Datenschutz und IT-Sicherheit, sowie IT-Controlling,
IT-Outsourcing, Nachhaltigkeit
und Klimaschutz. Eine Analyse
des Anbietermarktes für fachspezifische Software mit wichtigen Trends
und
Entwicklungen rundet den Band ab.
Über 120 Schaubilder, Formularvorlagen, Checklisten
und Linktipps helfen
bei der schnellen Umsetzung in die Praxis.
Rezensionen
"Das Handbuch gibt eine
fundierte Einführung in den aktuellen Diskussionsstand der
Informationstechnologie in der Sozialwirtschaft. Es ist in leicht
verständlicher Sprache geschrieben. Die notwendigen technischen
Begriffe werden fundiert erklärt. Das Layout des Buches wirkt
ansprechend und übersichtlich."
Prof. Dr. Ursula
Mosebach in:
socialnet Rezensionen, http://www.socialnet.de/rezensionen/11277.php
"Helmut
Kreidenweis (...) gibt einen umfänglichen und detailreichen Überblick
über Einsatzbereiche und -möglichkeiten von IT in sozialen
Organisationen.
Neue Caritas,Nr.
14/2011, S. 42

Helmut Kreidenweis, Willi Steincke
Lehrbuch Wissensmanagement
Baden-Baden 2006
Nomos-Verlag
Preis: 19.80 €
Erschienen in der Reihe Studienkurs Management in der Sozialwirtschaft
Hrsg. von Prof. Dr. A. Wöhrle
Kurzinformation
Täglich verarbeiten soziale Organisationen Informationen aller Art, zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen sie vielfältiges Wissen. In Zeiten verschärften Wettbewerbs entscheiden Tempo und Qualität der Nutzung neuer Erkenntnisse zunehmend über Bestand und Erfolg. Wissen ist zu einem zentralen Produktionsfaktor für soziale Dienstleister geworden. Doch der Umgang mit ihm wird bislang kaum gesteuert. Genau hier setzt das Wissensmanagement an: Sein Ziel ist es, vorhandenes Wissen besser zu nutzen und neue Wissensressourcen zu erschließen.
Dieses Buch zeigt, welche Arten von Wissen es gibt und was beim Management von Wissen in sozialen Organisationen berücksichtigt werden muss. Die Kernprozesse des Wissensmanagements werden ebenso verständlich dargestellt wie Strategien und Methoden zur Einführung. Der informationstechnologischen Unterstützung widmet sich ein eigenes Kapitel. Ein Workshop-Konzept zum Kennenlernen der Sichtweisen und Methoden des Wissensmanagements rundet den Band ab.
Der Band ist als Lehrbuch konzipiert und enthält über 50 Abbildungen, Grafiken und Übersichten, Übungsaufgaben sowie Randbemerkungen zur schnellen Orientierung. Inhaltsverzeichnis (PDF)

Rezensionen
"Praxisorientiert und lesenswert" (Wissensmanagement Nr. 4/2006, S. 56)
"Das erste deutschsprachige Lehrbuch zum Wissensmanagement in sozialen Organisationen bietet eine praxisorientierte Einführung" (neue caritas, Nr. 8/2006, S. 41)
"Klingt nur trocken und unsinnlich - Wissen managen - wird hier aber behutsam und kenntnisreich für soziale Organisationen und Unternehmen begründet, differenziert und operationalisiert..." (Forum Sozialstation Nr. 139/April 2006, S. 34)
Eine ausführliche Rezension des Buches bei www.socialnet.de finden Sie hier.